Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
Header-Grafik Gemälde von Wilhelm Trübner, Detail, Foto: KMH
 
spacer

Liebe Museumsfreundinnen, liebe Museumsfreunde,

der Spätsommer lädt dazu ein, Kunst und Geschichte in besonders schönem Licht zu entdecken. In diesem Newsletter finden Sie unsere Tipps für einen erlebnisreichen September - drinnen wie draußen.

 

Wir freuen uns auf Sie im Kurpfälzischen Museum. 

        

Ihr Museumsteam

spacer

 

spacer


spacer

Letzte Ausstellungstage der aktuellen Retrospektive

spacer
spacer Ron Otter, Otto Fliegt XI, Holzschnitt, Foto Eyal Pinkas

Mit der Kunstschau von Ron Otter endet im Kurpfälzischen Museum ein erfolgreicher Ausstellungssommer. Zur Finissage am kommenden Sonntag führt Ron Otter noch einmal durch seine Retrospektive. 

Der in den USA geborene Künstler lebt und arbeitet seit 1978 in Heidelberg. Seine Arbeiten reichen von großformatigen, farbintensiven Malereien bis zu kleinformatigen Holzschnitten. 


Sonntag, 7. September, letzter Ausstellungstag mit Führung von Ron Otter um 15 Uhr

 

mehr zur Ausstellung»

spacer

 

spacer

spacer

Historischer Pfad am Tag des offenen Denkmals 

Die Eroberung der Stadt Heidelberg im Dreißigjährigen Krieg lag am 19. September 2022 genau 400 Jahre zurück. Aus diesem Anlass erneuerte das Kurpfälzische Museum und das städtische Landschafts- und Forstamt den "Historischen Pfad" im Stadtwald. An insgesamt zehn Stationen erläutern Infotafeln die einstigen Verteidigungsanlagen und befestigten Stellungen von 1622. Das Projekt wurde durch den Naturpark Neckartal-Odenwald und die Manfred Lautenschläger-Stiftung gefördert.
 
Sonntag, 14. September, 10 Uhr
Geführte Wanderung "Historischer Pfad" mit Natürlich Heidelberg
Treffpunkt an der Juristischen Fakultät
Information und Anmeldung: Telefon 06221-5828333 und natuerlich@heidelberg.de
 
spacer

 

spacer

spacer

Archäologie öffnet die Türen im Haus am Karlstor  

Was haben die Archäologie des Kurpfälzischen Museums, der Verein Queer Space, der Stadtteilverein Altstadt, das Zimmertheater und der Hip Hop-Verein "Grün-Gold" gemeinsam? Sie alle sind in das frühere Veranstaltungshaus "Karlstorbahnhof"  eingezogen und nun Teil eines außergewöhnlichen Mieterverbundes. 
Alle Gäste sind nun herzlich eingeladen, das "Haus am Karlstor" zu erkunden. Es gibt Snacks, Getränke und Performances - und spannende Einblicke in die Räume und  Aufgaben der Archäologie. 

 

Samstag, 20. September, ab 12 Uhr

Tag der offenen Tür im Haus am Karlstor

Beteiligung des Kurpfälzischen Museums mit Kurzführungen zur Archäologie und Kinderprogramm (12 bis 17 Uhr)


spacer

 

spacer


spacer

Musikerlebnis "Bachstunde" startet neu

spacer
spacer Tambourinspielerin Wandrelief im Großen Salon, Kurpfälzisches Museum

Die beliebte Konzertreihe im Kurpfälzischen Museum geht nach der 100. Jubiläumsfolge unter neuer Leitung weiter. Die Heidelberger Musiker Hitomi und Carsten Wilkening übernehmen das Erfolgskonzept des Bachstunden-Gründers Arnold Werner-Jensen und versprechen weiterhin zu jeder Jahreszeit ein kunstvolles Vergnügen mit viel Musik und interessanten Erläuterungen.

 

Sonntag, 21. September, 11 Uhr 

Bachstunde "Alles neu?" mit Werken von G. Ph. Telemann und J. S. Bach

Hitomi Wilkening (Fagott)

Carsten Wilkening (Blockflöte)

und Sabine Bauer (Cembalo)

 

Tickets: 16 Euro / 12 Euro ermäßigt (ohne Vorverkauf, ohne Reservierung)

 

Rückblick und Vorschau Bachstunden»


spacer

 

spacer


spacer

Meisterliche Inszenierung einer Mahlzeit 

spacer
spacer Kunstwerk des Monats September, Foto: KMH

Ein filetierter Hering und ein angebrochenes Brötchen auf einem Zinnteller, dahinter ein nicht mehr ganz volles Bierglas: Es scheint, als habe hier jemand soeben eine Mahlzeit unterbrochen.

Den einfachen Dingen die maximale Aufmerksamkeit schenken, darin liegt die Kunst des Amsterdamer Malers Jan Fris.

Sein Stillleben aus dem 17. Jahrhundert ist derzeit Kunstwerk des Monats und zugleich ein bildhafter Vorgeschmack auf die Herbstausstellung „Meisterwerke aus Odesa“, die ab 19. Oktober zahlreiche Höhepunkte der europäischen Malerei im Kurpfälzischen Museum versammelt.


"Food porn im 17. Jahrhundert", der Beitrag von Dr. Julia Carrasco zum Kunstwerk des Monats ist jetzt online.

 

zum Beitrag» (57 KB)

 

spacer

 

spacer


spacer

Heidelberger Stadtgespräch: Stadtgeschichte digital

spacer
spacer Plakat zur Veranstaltung

Wie gelingt es, Stadtgeschichte digital dazustellen? In Heidelberg gibt es hierfür spannende Beispiele. Die Veranstaltung des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg nimmt diese in den Blick.
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Christina Antenhofer (Universität Salzburg), Dr. Uta Coburger (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), Dr. Joachim Kemper (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Dr. Tobias Schöneweis (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)

 

Mittwoch, 24. September, 16 Uhr, 5. Heidelberger Stadtgespräch 

im Ottheinrichsbau, Schloss Heidelberg

 

mehr Info und Anmeldung»


 

spacer

 

spacer


spacer

Im Museumshof wird gemeinsam gesungen    

spacer
spacer Singen im Innenhof des Kurpfälzischen Museums

Von Mai bis September lädt die Bürgerstiftung traditionell zum offenen Singen bekannter Lieder in den Hof des Kurpfälzischen Museums ein.

Alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, sind herzlich willkommen, immer mittwochs 18 bis 18.45 Uhr. Jeder Termin wird von einem anderen Heidelberger Chor geleitet.

Die Saison neigt sich dem Ende zu.

Das Kurpfälzische Museum dankt der Bürgerstiftung und allen Sängerinnen und Sängern für das wohlklingende Miteinander.

 

Mittwoch, 10., 17. und 24. September (letzter Saisontermin), jeweils 18 Uhr

"Bürgersingen im Museumshof"


mehr dazu im Flyer» (228 KB)

(202 KB)
spacer

 

spacer

spacer

Heidelberger Herbst mit Markt im Museumshof

spacer
spacer Heidelberger Herbst, Foto: Kurpfälzisches Museum

Während des Heidelberger Stadtfestes lädt der Innenhof des Kurpfälzischen Museums wieder zum Stöbern ein. Hier gibt es einiges, was das Sammlerherz begehrt: Museales, Nützliches, Schmückendes. Im Hinblick auf die Herbstausstellung "Meisterwerke aus Odesa" ist diesmal auch die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Rhein-Neckar mit einem Stand vor Ort.

 

Samstag, 27. September, 9 bis 17 Uhr

Kunsthandwerk und Museumsfloh-markt zum "Heidelberger Herbst"

spacer


 

spacer

spacer

Mit dem Fahrrad auf Carl Theodors Spuren 

Kurfürst Carl Theodor ließ auf der gesamten Wegstrecke zwischen Heidelberg und dem Schloss Schwetzingen Maulbeerbäume pflanzen, von deren Blättern sich die Seidenraupe ernährt. Sie sollte dem Kurfürsten den begehrten Rohstoff für die Seidenproduktion liefern. 

Die vom ADFC geleitete Fahrradtour startet mit einem historischen Auftakt im Kurpfälzischen Museum. Der Ausflug in der Ebene ist für alle Radlerinnen und Radler geeignet. 

 
Sonntag, 28. September, 10 bis etwa 16 Uhr

Fahrradtour "Maulbeerallee" mit Geschichte

Treffpunkt Kurpfälzisches Museum

Auskunft und Anmeldung per E-Mail an heidelberg-stadt@adfc-bw.de

spacer

 

spacer


spacer

Textilmuseum würdigt Lotte Hofmann (LoHo)    

spacer
spacer Lotte Hofmann, Gefäß (Detail), Foto NAF

Die kommende Ausstellung in der Textilsammlung Max Berk erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907 - 1981). Sowohl ihr Name mit dem Künstlernamen LoHo als auch ein Großteil ihres Schaffens sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten.

Dies zu ändern ist Ziel der Retrospektive in der Textilsammlung Max Berk. Die Ausstellung wird von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert und federführend von Nanna Aspholm-Flik konzipiert.

 

Sonntag, 28. September, 11 Uhr Ausstellungseröffnung "Lotte Hofmann"

Textilsammlung Max Berk, Heidelberg-Ziegelhausen

 

mehr dazu»


spacer

 

spacer

spacer

IMPRESSUM
Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-34000 | kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
Vertretungsberechtigte: Annina Seele, Dr. Kristine Scherer


Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier nach einmaligem Eintragen Ihrer E-Mail-Adresse und über die Auswahl "Newsletter abbestellen" austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .

spacer