Falls Sie den Newsletter nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
Header-Grafik Pfostenschlitzmauer Heiligenberg, Foto: KMH
 
spacer

Liebe Museumsfreundinnen, liebe Museumsfreunde,

der Heiligenberg lockt mit viel Natur und schöner Aussicht. Nun ist auch seine Kulturgeschichte um eine Attraktion reicher. Ob auf dem Berg oder im Museum, die Kelten sind da!    

 

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern. 

        

Ihr Museumsteam

spacer

 

spacer

spacer

Keltenort Heidelberg ist jetzt eröffnet  

spacer
spacer Heidelberg ist Keltenort, Abb.: KMH

Nun gehört Heidelberg offiziell zu den herausragenden Kulturstätten des Keltenlandes Baden-Württemberg. Dank Fördermitteln des Bundes, des Landes und der Stadt wird die keltische Geschichte auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum mit neuen Attraktionen vermittelt.  


Am vergangenen Freitag fand die Eröffnung des Keltenortes mit Staatssekretär Arne Braun, Bürgermeisterin Martina Pfister und vielen weiteren Beteiligten statt. 

 

Alle sind nun herzlich eingeladen, die neuen Erlebnisangebote auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum zu erkunden. 

 

spacer


 

spacer

spacer

Rembrandt zu Ostern: Kein Licht ohne Schatten

spacer
spacer Emmausmahl, Gerbrand van den Eeckhout, um 1650, Foto: KMH

Rembrandt spielt meisterhaft mit Hell und Dunkel, um Dramatik und Tiefe zu erzeugen. Er nutzt dieses Stilmittel auch für biblische Szenen, sodass göttliche Präsenz, Gnade und menschliche Emotionen eindrucksvoll hervortreten.

 

Auch der Rembrandt-Schüler Eeckhout taucht die Osterbotschaft mit dem "Emmausmahl" in atmosphärisches Licht. Im Wirtshaus erkennen zwei Jünger den auferstandenen Erlöser am Brechen und Segnen des Brotes. 

 

Auf Rembrandts Spuren

auch an den Feiertagen geöffnet Ostermontag mit Führung um 11 Uhr

 

spacer


 

spacer

spacer

Nächste Führungen "Auf Rembrandts Spuren" 

Ostermontag, 21. April, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer

 

Mittwoch, 23. April, 12 Uhr, Ausstellungsführung mit Eva Wick
 
Sonntag, 27. April, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer
 
Mittwoch, 30. April, 12 Uhr, Kuratorinnenführung mit Dr. Karin Tebbe
 
Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr, Ausstellungsführung mit Kai Lichtenauer
 
spacer

 

spacer

spacer

Fashion Revolution Week - Kunst aus Stoffresten 

spacer
spacer Fashion Revolution Week Veranstaltungsbild

Im Museum wird Nachhaltigkeit großgeschrieben – auch wenn es um Mode und Textilien geht. In der Museumswerkstatt MALSTUBE erhalten Stoffreste, die viel zu schade zum Wegwerfen sind, eine zweite Chance. Beim kreativen Upcycling-Workshop werden sie geschnitten, geklebt, genäht und bemalt. So entstehen farbenfrohe Collagen, kleine Nähprojekte, Wimpelketten oder genau das, was die Fantasie hergibt.


Donnerstag, 24. April, 14 bis 17 Uhr

Upcycling-Workshop in der MALSTUBE für Kinder und Jugendliche

Teilnahme ohne Anmeldung, ohne Eintritt

Programmflyer der Fashion Revolution Weeks in Heidelberg als PDF (4,2 MB)


spacer


 

spacer

spacer

Jubiläumsführung zur Neuen Sachlichkeit    

spacer
spacer Selbstbildnis von Hanna Nagel, 1928, Kurpfälzisches Museum

Als die Kunsthalle Mannheim vor hundert Jahren die Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ in der Kunsthalle Mannheim eröffnete, war noch keine einzige Künstlerin vertreten. Die Kunsthochschulen bildeten Frauen erst ab 1919 aus. Hanna Nagel, 1907 in Heidelberg geboren, begann ihr Studium 1925 an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe. Ihr Werk wird der Neusachlichen Malerei zugeordnet.

 

Sonntag, 27. April, 15 Uhr

Führung in der Galerie der Moderne Hanna Nagel und die Neue Sachlichkeit,

mit Eva Wick

 

Dazu der aktuelle Beitrag in der Reihe "Kunstwerk des Monats":


Kunstwerk des Monats jetzt lesen» (202 KB)
spacer


 

spacer

spacer

Eine Schenkung von Rang und Namen

spacer
spacer Wilhelm Edler von Traitteur, Porträt um 1814, Kurpfälzisches Museum

Allerhand, was die drei Herren von Traitteur um 1800 geleistet haben: Der Ingenieur Johann Andreas plante eine Wasserleitung von Rohrbach nach Mannheim, sein Bruder wurde Hofbibliothekar und Professor an der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften in Mannheim und sein Neffe baute spektakuläre Brücken in Russland. 

Das Kurpfälzische Museum darf sich über die Porträts dieser drei Edlen von Traitteur freuen und widmet ihnen eine Sonderpräsentation im Erdgeschoss des Palais Morass. 

 

Dienstag, 29. April, 11 Uhr

Eröffnung der Sonderpräsentation

Familie Traitteur - Wissenschaft und Technik in der Kurpfalz

mit Sergej Fedorov, Wissenschaftler und Autor, Universität Karlsruhe, Fakultät für Architektur, und Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen Museums
spacer


 

spacer

spacer

Stabübergabe zum 100. Jubiläum der Bachstunde

spacer
spacer Arnold Werner-Jensen am Schütze-Cembalo im Kurpfälzischen Museum, Foto KMH

Die beliebte Konzertreihe im Großen Salon feiert ein wohlklingendes Jubiläum:

In den vergangenen 23 Jahren fanden einhundert Bachstunden mit Arnold Werner-Jensen statt. Die kommende Jubiläumsveranstaltung wird das letzte Gesprächskonzert sein, das der allseits bekannte Musiker, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge organisiert. Arnold Werner-Jensen widmet sie dem Cembalo des Museums - dessen Erbauer Rainer Schütze wurde vor 100 Jahren geboren.

Es gibt also viel Grund zur Freude - auch dass Hitomi und Carsten Wilkening die Bachstunde im Kurpfälzischen Museum fortführen werden.

 

Sonntag, 11. Mai, 11 Uhr
100. Bachstunde
mit Arnold Werner-Jensen
Anmeldung erforderlich per E-Mail an kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
spacer


 

spacer

spacer

Mit dem Fahrrad auf Carl Theodors Spuren 

Kurfürst Carl Theodor ließ auf der gesamten Wegstrecke zwischen Heidelberg und dem Schloss Schwetzingen Maulbeerbäume pflanzen, von deren Blättern sich die Seidenraupe ernährt. Sie sollte dem Kurfürsten den begehrten Rohstoff für die Seidenproduktion liefern. 

Die vom ADFC geleitete Fahrradtour startet mit einem historischen Auftakt im Kurpfälzischen Museum. Der Ausflug in der Ebene ist für alle Radlerinnen und Radler geeignet. 

 
Jetzt schon vormerken:
Sonntag, 11. Mai, 10 bis etwa 16 Uhr

Fahrradtour "Maulbeerallee" mit Geschichte

Auskunft und Anmeldung per E-Mail an heidelberg-stadt@adfc-bw.de


spacer

 

spacer

spacer

Quilt-Triennale vereint Textilkunst aus ganz Europa 

spacer
spacer Quilttriennale Eröffnung, Abbildung: KMH

Bereits zum neunten Mal veranstaltete die Textilsammlung Max Berk den international etablierten Kunstwettbewerb, aus dem die Ausstellung "Europäische Quilt-Triennale" hervorgeht. 45 ausgewählte Werke zeigen hier eindrucksvoll, wie facettenreich und anspruchsvoll textile Kunst sein kann. Dabei sind sie weit mehr als nur ein visuelles Vergnügen – jedes Stück trägt eine eigene Botschaft in sich und macht die Schau zu einem spannenden Erlebnis.


9. Europäische Quilt-Triennale

Textilsammlung Max Berk

Nur noch bis 4. Mai!

 

mehr zur Quilt-Triennale»

spacer


 

spacer

spacer

Ausstellung "Seeing Truth" im Mark Twain Center 

spacer
spacer Seeing Truth, Ausstellungseröffnung, Foto: KMH
Kein Mensch hat je einen Dinosaurier gesehen, und dennoch sind uns die gigantischen Echsen wohlbekannt. Zeichner, Maler, Fotografen, Bildhauer und Modellisten beeinflussen unseren Blick auf die Vergangenheit, auf Naturphänomene oder auf die Evolution des Lebens.
Wie gehen wir heute mit diesen Vorstellungen und Bildern um? Die Ausstellung stellt spannende Fragen und geht so manchem Rätsel auf den Grund.
 
Ausstellung "Seeing Truth"
Nur noch bis 27. April! 
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag,
jeweils 13 bis 18 Uhr
spacer

 

spacer

spacer

IMPRESSUM
Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-34000 | kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
Vertretungsberechtigte: Annina Seele, Dr. Kristine Scherer


Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier nach einmaligem Eintragen Ihrer E-Mail-Adresse und über die Auswahl "Newsletter abbestellen" austragen. Um unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .

spacer