StartseiteAusstellungenZur Ader!

Zur Ader!

Neue Blicke auf eine alte Praxis

Ausstellung in den historischen Museumsräumen des Palais Morass (Erdgeschoss)

Aderlass im übertragenen Sinn: Heerführer Ernst von Mansfeld schröpft die Städte der Protestantischen Union, Detail eines Flugblattes von 1622, Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Aderlass im übertragenen Sinn: Heerführer Ernst von Mansfeld schröpft die Städte der Protestantischen Union, Detail eines Flugblattes von 1622, Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Führungen jeweils sonntags um 11.30 Uhr

Mittwoch, 12. Februar 2025, 19 Uhr
„Mein Herr - können Sie zur Ader lassen?“
Vortrag zum Aderlass in der historischen medizinischen Praxis (1500-1850)
Der Aderlass war für Jahrhunderte eine nicht hinterfragte Praktik medizinischer Prophylaxe und Therapie. Er ist deswegen so interessant, weil sich während dieser langen Zeit die medizinischen Erklärungen laufend änderten: die vormoderne „Säftelehre“, mit der der Aderlass meist begründet wird, ist kein statisches Modell. Der Vortrag wirft einen Blick auf Theorie und Praxis des Aderlasses im Zeitraum 1500-1850.
Eintritt frei, Großer Salon
Alle Veranstaltungen unten auf dieser Website

Zur Ausstellung
Viele verknüpfen den Begriff Aderlass trotz seiner jahrtausendealten Geschichte mit dem Mittelalter, andere erleben ihn als hilfreiche und schulmedizinisch anerkannte Therapie. Das sogenannte ausleitende Verfahren ist Teil der Komplementärmedizin, Gegenstand universitärer Forschung und als Spende der Weg zu lebensrettenden Blutprodukten.
Was vom Aderlass – oder moderner: der Abnahme einer größerer Menge Blut – zu halten ist, haben sich Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg genauer angeschaut. Auf ihren Ergebnissen baut die Ausstellung auf. Sie spürt dieser jahrtausendealten medizinischen Praxis nach, ihrer Anwendung, Wahrnehmung und Wirksamkeit. Die Schau erweitert die Perspektive der Forscherinnen und bietet Hintergrundinformationen, die sie mit spannenden Objekten aus der Geschichte und Gegenwart des Aderlasses verknüpft. Dabei nimmt sie auch die biologischen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen des Blutes in den Blick, das beim Aderlass unseren Körper verlässt.
Die Ausstellung ist eine Kooperation von der Universität Heidelberg und dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg.

Blutkonserven befanden sich zunächst in Flaschen, © DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen
Blutkonserven befanden sich zunächst in Flaschen, © DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen

Rot wie Blut
Seit jeher entfaltet Blut eine starke symbolische Kraft: als Saft des Lebens oder Sitz der Seele, als Grundlage familiärer Zusammengehörigkeit oder um einen Freundschaftsbund zu besiegeln. Die Ausstellung veranschaulicht, dass Konzepte wie diese bis heute unsere alltägliche Sprach- und Vorstellungswelt prägen und so auch die Wahrnehmung des Aderlasses beeinflussen.
Dieser Themenbereich führt in die mit bloßem Auge unsichtbare und von zahlreichen Mythen geprägte Welt des Blutes und beantwortet Fragen wie diese: Woraus besteht die lebenswichtige Flüssigkeit, deren Verlust den Körper schwächen, sogar töten, aber auch gesund erhalten und heilen kann? Wie bewegt sich das Blut durch den Körper, welche Aufgaben erfüllt es dabei und woher rührt seine Farbe? Eine interaktive Installation gibt Auskunft darüber, wie viel Blut durch den menschlichen Körper fließt und welche Mengen durch medizinische oder natürliche Vorgänge verloren gehen.
Infografiken zu Blutspende und Blutprodukten veranschaulichen, dass unser flüssiges Organ ein wertvoller Rohstoff ist, der seit rund 100 Jahren gezielt gesammelt und inzwischen auch als Wirtschaftsgut vermarktet wird.

Kostbare Reiseapotheke mit silberner Aderlass-Schale im Deckel, um 1640, © Dt. Apotheken Museum-Stiftung, Heidelberg. Foto: Claudia Schäfer
Kostbare Reiseapotheke mit silberner Aderlass-Schale im Deckel, um 1640, © Dt. Apotheken Museum-Stiftung, Heidelberg. Foto: Claudia Schäfer

Aderlassgeschichte(n)
Schröpfgläser aus der Antike erzählen von einer der ältesten Heilmethoden, ein Schröpfset im Weidenkorb aus dem frühen 19. Jahrhundert vom Beruf des Baders, während ein farbiger Gummiball die heutige Praxis des Blutspendens dokumentiert. Ein besonderes Ausstellungsstück ist eine wertvolle Reiseapotheke aus dem 17. Jahrhundert, die auch mit Aderlassgerätschaften ausgestattet ist.  Gemeinsam mit vielen weiteren Objekten veranschaulichen sie die facettenreiche Geschichte und Gegenwart der Blutentnahme.
Das Publikum lernt den großen vom kleinen Aderlass zu unterscheiden, stößt auf Gerätschaften für den Einsatz bei Mensch oder Tier und entdeckt anhand von Fliete, Aderlass-Schnäpper und Kanüle die technische Weiterentwicklung der verwendeten Instrumente. Jedes Exponat wirft ein kleines Schlaglicht auf die noch unvollständig erforschte, aber durch eine Vielzahl materieller Zeugnisse belegte Geschichte des Aderlasses.

Drei Fachrichtungen, ein Interesse: Wie wirkt der Aderlass?
Aktuell empfiehlt die Schulmedizin den Aderlass zur Behandlung einer Handvoll Erkrankungen, etwa bei Polyzythämie oder Hämochromatose. Doch hat sich sein therapeutisches Potenzial damit bereits erschöpft? Wie erleben Patient*innen heute die Aderlass-Therapie? Kann regelmäßiges Blutspenden auch die eigene Gesundheit fördern? Wie verliefen Aderlass-Behandlungen im 19. Jahrhundert und welche Debatten wurden um seine Wirksamkeit geführt? Diese Fragen standen im Zentrum eines interdisziplinären Forschungsprojekts der Universität Heidelberg. Drei Wissenschaftlerinnen näherten sich dem Aderlass aus unterschiedlichen Richtungen und mit den ihrem Fach eigenen Methoden. Dieser Themenraum bietet mit spannenden Ausstellungsstücken sowie einer Film- und Hörstation Einblicke in das Forschungsprojekt. Auch eigene Erfahrungen mit dem Aderlass können hier eingebracht werden.  

Information zum Ausstellungsbesuch

Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr
Sonderschließtage: 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar und 4. März
Eintritt Der Ausstellungsbesuch ist im Museumseintritt enthalten: wochentags 3 Euro/ 1,80 ermäßigt; am Wochenende und Feiertagen 1,80 Euro/ 1,20 ermäßigt (inkl. Dauerausstellung)
freier Eintritt Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
Inhaber des Museumspasses, Mitglieder der ICOM
Mitglieder des Freundeskreises des Kurpfälzischen Museums
Führungen (ohne Aufpreis) 02.02.25 / 09.02.25 / 16.02.25 / 23.02.25 / 02.03.25 / 09.03.25 / 16.03.25
Sprache Ausstellungstexte in Deutsch
Kontakt Telefon 06221 58-34010 von Montag bis Donnerstag: 09.00–15.00 Uhr, Freitag: 09.00–13.00 Uhr
E-Mail: kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de
Barrierefreiheit Zugang zu den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss über zwei Stufen möglich, Rampe vorhanden, einige Ausstellungstexte nur stehend lesbar. Weitere Hinweise zur Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen gibt es hier www.heidelberg.huerdenlos.de.

Vortragsreihe und Podiumsgespräch

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
Veranstaltungsort: Großer Salon des Kurpfälzischen Museums

Mittwoch, 15. Januar 2025, 19 Uhr
VORTRAG
„Daß sie Christen-Blut kauffen“: Aderlassblut und anderes Blut in jüdischer Praxis und antijüdischer Polemik
Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein, Lehrstuhl Geschichte des Jüdischen Volkes, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Mittwoch, 29. Januar 2025, 19 Uhr
PODIUMSGESPRÄCH 
Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Prof. Dr. Martina Muckenthaler, Professorin für Molekulare Medizin / Prof. Dr. Karen Nolte, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin / Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar – Universität Heidelberg

Mittwoch, 12. Februar 2025, 19 Uhr
VORTRAG
„Mein Herr – können Sie zur Ader lassen?“ Der Aderlass in der historischen medizinischen Praxis (1500-1850)
Prof. Dr. Sabine Schlegelmilch, Kommissarische Leitung des Instituts für Geschichte der Medizin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mittwoch, 12. März 2025, 19 Uhr
VORTRAG
Zur Bedeutung des Aderlasses in der Ayurvedischen Medizin in der Geschichte und Gegenwart 
Dr. Ananda Samir Chopra, Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg

Impressum

Das Forschungsprojekt
Die Ausstellung basiert auf einem interdisziplinären Forschungsprojekt, das 2020/21 am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg zum Thema “Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart” durchgeführt wurde.
Beteiligte Wissenschaftlerinnen:
Prof. Dr. phil. nat. Martina Muckenthaler, Professorin für Molekulare Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. phil. Karen Nolte, Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg
Prof. Dr. phil. Katja Patzel-Mattern, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

Ausstellungskuratorin
Dr. Kirsten Weining, Berlin
 
Ausstellungsgestaltung
Matthies Weber & Schnegg mit Thomas Doetsch, Berlin

Koordination und Realisierung im Kurpfälzischen Museum
Prof. Dr. Frieder Hepp, Direktor
Restaurierungsteam: Yvonne Stoldt, Heidrun Narbeshuber, Jochen Koch