StartseiteAusstellungenKunstwerk des MonatsKunstwerke des Monats ArchivKunstwerke des Monats 2023

Kunstwerke des Monats

2023

Tierfiguren aus Porzellan von Luise Terletzki-Scherf (Foto: KMH/Knut Gattner)
Tierfiguren aus Porzellan von Luise Terletzki-Scherf (Foto: KMH/Knut Gattner)

Dezember 2023

Tierfiguren aus Nymphenburger Porzellan

Nach 1945 arbeitete die Nymphenburger Porzellanmanufaktur mit ausgewählten Kunstschaffenden zusammen, um individuelle und moderne Entwürfe zu erhalten. Zu diesem Kreis gehört auch auch Luise Terletzki-Scherf, die sich als Künstlerin auf Tiermotive spezialisiert hatte. Die Inspiration für die bunte Herde von Pferden, Ponys und Zebras fand sie vermutlich im Münchner Tierpark Hellabrunn. Die seltenen Sammlungsstücke sind aktuell in der Ausstellung „Heidelberg in den 50er Jahren“ zu sehen.

Ruprecht von der Pfalz im Bildnis von Peter Lely, Detail (Foto KMH: Gattner)H)
Ruprecht von der Pfalz im Bildnis von Peter Lely, Detail (Foto KMH: Gattner)

November 2023

Ruprecht von der Pfalz von Peter Lely

Eine bedeutende Neuerwerbung

Zur Erinnerung an die verfassung gebende deutsche Reichsversammlung des Jahres 1848""DIe

Mit dem Bildnis von Ruprecht ist ein weiteres Königskind ins Kurpfälzische Museum eingezogen. Das Porträt des 1619 in Prag geborenen Sohnes von Friedrich V. und Elizabeth Stuart stammt aus der Werkstatt von Peter Lely, einem der bedeutendsten englischen Porträtmaler des 17. Jahrhunderts. Der Ankauf aus englischem Privatbesitz wurde vom Freundeskreis des Kurpfälzischen Museums ermöglicht.

Max Pechstein, Hafen, 1911 (© Pechstein – Hamburg / Tökendorf, Foto: Knut Gattner)
Max Pechstein, Hafen, 1911 (© Pechstein – Hamburg / Tökendorf, Foto: Knut Gattner)

Oktober 2023

Max Pechstein - Hafen, 1911

„Ich sog mich voll Licht und Farbe in der von Menschen nicht verdorbenen Natur.“ Zeitlebens war der Maler Max Pechstein vom Meer und dessen Wandelbarkeit sowie den Booten und Fischern fasziniert. Den Ort Nidden an der Ostsee besuchte er sogar mehrmals. Wen er dort traf, und welche Reaktion sein erster Besuch auslöste, können Sie hier erfahren.

„Adam und Eva im Paradies“ von Lucas Cranach d. Ä., 1525, (Foto: KMH)
„Adam und Eva im Paradies“ von Lucas Cranach d. Ä., 1525, (Foto: KMH)

September 2023

„Adam und Eva im Paradies“ von Lucas Cranach d. Ä. (1525)

Versuchung für Kenner



Zur Erinnerung an die verfassung gebende deutsche Reichsversammlung des Jahres 1848""DIe

Kein anderes Bildthema wurde von Lucas Cranach d. Ä. und seiner Werkstatt häufiger gemalt als der Sündenfall, der sich seit Beginn des 16. Jahrhunderts in der Kunst nördlich der Alpen großer Beliebtheit erfreute.

Was aber hat es mit dem beinahe liebevollen Miteinander von Adam und Eva auf sich, das im Widerspruch zur Bildtradition zu stehen scheint?

Handbemalte Kanne aus Rozenburger Porzellan (Foto: KMH)
Handbemalte Kanne aus Rozenburger Porzellan, um 1900/1914 (Foto: KMH)

August 2023

Porzellan - so dünn wie eine Eierschale

Das Rozenburger Porzellan aus dem niederländischen Den Haag war schon in der Zeit des Jugendstils ein kostspieliger Luxus und zeugte von exquisitem Geschmack. Das Kurpfälzische Museum zeigt eine Auswahl dieser Sammlungsstücke im historischen Ambiente des Palais Morass.

Mitglieder der Nationalversammlung, Fraktion "Club des Casino". Lithographie von Friedrich Pecht, 1848
Mitglieder der Nationalversammlung, Fraktion "Club des Casino". Lithographie von Friedrich Pecht, 1848 (Foto KMH)

Juli 2023

Der Präsident der Nationalversammlung von 1848

Zur Erinnerung an die verfassung gebende deutsche Reichsversammlung des Jahres 1848""DIeDiese Lithographie des Kurpfälzischen Museums trägt den Titel "Zur Erinnerung an die verfassung gebende deutsche Reichsversammlung des Jahres 1848". Das Blatt zeigt mittig stehend einen der bedeutendsten Politiker der 1848er Revolution, Heinrich von Gagern. Um ihn herum gruppiert sich die Fraktion "Club des Casino" in halber Stärke. Der Beitrag erläutert die Hintergründe.

Johannes Grützke_Selbstportrait als Friedrich Hecker, Pastell von 1998  (Foto: KMH)
Johannes Grützke_Selbstportrait als Friedrich Hecker, Pastell von 1998  (Foto: KMH)

Juni 2023

Johannes Grützke: Selbstporträt als Friedrich Hecker

Mit seinem Pastellporträt Friedrich Heckers setzte der Berliner Künstler Johannes Grützke dem legendären Freiheitskämpfer der gescheiterten badischen Revolution von 1848 ein höchst eigenwilliges Denkmal. Anlass zur Betrachtung des Werkes ist die 175. Jährung der Deutschen Revolution.

unbekannter Künstler: Zeitungslesende Bürger, um 1850 (Foto KMH: Gattner)
unbekannter Künstler: Zeitungslesende Bürger, um 1850 (Foto KMH: Gattner)

Mai 2023

Zeitungslesende Bürger
„Die 1848er“

Was manch einem Bewohner der Universitätsstadt am Neckar unbekannt sein mag: An der Badischen Revolution von 1848 hatten die Heidelberger Bürger nicht unmaßgeblichen Anteil. Nun jährt sich das Ereignis zum 175. Mal und bietet Gelegenheit, einige Museumsobjekte aus diesem historischen Zusammenhang in Folge als Kunstwerk des Monats näher zu beleuchten. Im Monat Mai widmet es sich der Bedeutung von Zeitungen, die für die politisch engagierten, meist liberalen Bürger als Hauptinformationsquelle für Bildung und Wissen unerlässlich waren. All das spiegelt das Gemälde zeitungslesender Bürger „Die 1848er “ wider.

Farbholzschnitt mit Bildnis von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Franz, 1910, (Foto: KMH)
Farbholzschnitt mit Bildnis von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Franz, 1910, (Foto: KMH)

April 2023

Das experimentelle Goethe-Bildnis von Heinrich Franz

Wen der Graphiker und Maler Heinrich Franz hier porträtierte, ist leicht zu erkennen. Johann Wolfgang von Goethe ist spätestens seit Andy Warhol ein Popstar der Bildniskunst.

Aber wer war denn der etwas in Vergessenheit geratene Heinrich Franz? Der Beitrag zum Kunstwerk des Monats geht mit drei Werkstufen des Goethe-Bildnisses auf die Spur des talentierten Künstlers. Diese führt mitunter auch nach Heidelberg.

Ernst Ludwig Kirchner: Waldinneres im Bergwald,1919/20 (Foto KMH: Gattner)
Ernst Ludwig Kirchner: Waldinneres im Bergwald,1919/20 (Foto KMH: Gattner)

März 2023

Expressionismus in den Alpen. 
Ernst Ludwig Kirchner: „Waldinneres im Bergwald“



Seit Kurzem bereichert Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Waldinneres im Bergwald“, gemeinsam mit anderen expressionistischen Werken der Sammlung Lautenschläger, als Dauerleihgabe die Abteilung Moderne im Kurpfälzischen Museum. Kirchner, einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus, malte es kurz nach seiner Übersiedelung in die Schweiz: In der alpinen Landschaft, deren Monumentalität ihn tief beeindruckte, fand er neue künstlerische Inspiration. Im Gemälde verschmelzen das Naturmotiv, Abstraktion und der nervöse Stil der früheren Großstadtbilder zu einem eigenwilligen Porträt der Schweizer Bergwelt, das zugleich ein Spiegelbild seines eigenen Seelenzustands ist.

Porträt des Gelehrten und Reformators Philipp Melanchthon, Albrecht Dürer, 1526  (KMH)
Porträt des Gelehrten und Reformators Philipp Melanchthon, Albrecht Dürer, 1526  (KMH)

Februar 2023

Albrecht Dürers Porträt Philipp Melanchthons

Mit hoher gewölbter Stirn und kantigem Profil ist Philipp Melanchthon auf diesem Porträt unverkennbar. Das Bildnis des berühmten Denkers wurde von einem der größten Meister der Renaissance gestochen, Albrecht Dürer. Die Gelegenheit, Melanchthon zu porträtieren, ergab sich für Dürer als Ratsmitglied in Nürnberg. Hierhin wurde Melanchthon eingeladen, um bei der Neuordnung eines Gymnasiums mitzuwirken. Der lateinische Bildkommentar nennt für die Entstehung des Kupferstichs das Jahr 1526, und bemerkt, dass selbst die gelehrte Hand Dürers den Geist Melanchthons nicht abbilden kann. 

buddhistischer kesa, Japan, 1. Hälfte 19. Jh. (KMH: A. Büchner)
buddhistischer kesa, Japan, 1. Hälfte 19. Jh. (KMH: A. Büchner)

Januar 2023

Buddhistischer Umhang (kesa) mit Phönix-Rondellen und blühenden Paulownia-Bäumen

Das Flickwerk aus Brokatstoffen, aus dem dieser Umhang gearbeitet ist, spiegelt die Demut und Weltabgewandtheit buddhistischer Lebensweise wider. In ihrer symbolischen Bedeutung bildet die Aufteilung eines kesa vor allem den buddhistischen Kosmos ab. 

Kesa gelangten wie andere buddhistische Objekte Japans im 19. Jh. in großer Zahl in europäische Sammlungen, wie auch der vorliegende Umhang, der in den 1980er Jahren aus einer Privatsammlung angekauft wurde.

Mehr Kunstwerke des Monats

2010 bis 2022