Zur Ader!
Neue Blicke auf eine alte Praxis
Kurpfälzisches Museum, Palais Morass
21. November
2024 bis 16. März 2025
Viele verknüpfen den
Begriff Aderlass trotz seiner jahrtausendealten Geschichte mit dem
Mittelalter, andere erleben ihn als hilfreiche und schulmedizinisch
anerkannte Therapie.
Was vom Aderlass – oder moderner: der Abnahme einer größeren Menge Blut – zu halten ist, haben sich Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg genauer angeschaut. Auf ihren Ergebnissen baut die Ausstellung auf. Sie spürt der Geschichte dieser jahrtausendealten medizinischen Praxis nach, ihrer Anwendung und Wirksamkeit. Dabei nimmt die Schau auch die biologischen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen des Blutes in den Blick.
Eine Ausstellungskooperation mit der Universität Heidelberg
Highlights der Sammlung
Schätze der Kunst, Geschichte und Archäologie
Kurpfälzisches Museum
Dauerausstellung
Mitten im Herzen der Heidelberger Altstadt bietet das Kurpfälzische Museum ein Kulturerlebnis voller Überraschungen. Ein Streifzug durch die Sammlung öffnet den Blick für einzigartige Perspektiven und spannt einen abwechslungsreichen Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart.
9. Europäische Quilt-Triennale
Zeitgenössische Textilkunst in Heidelberg-Ziegelhausen
Textilsammlung Max Berk
9. Februar bis 4. Mai 2025
Erneut steht das Textilmuseum im Fokus der europäischen Quiltkunst-Szene. Die aus einem internationalen Wettbewerb hervorgegangene Ausstellung begeistert mit fantastischen Arbeiten - für alle, die neugierig sind auf zeitgenössische Kunst in textiler Form.
Seeing Truth
Kunst, Wissenschaft und Museen bei der Herstellung von Wissen
Mark Twain Center
20. September
2024 bis 27. April 2025
Wahrheit ist nicht erst seit der massiven
Verbreitung von Fake News und dem Einsatz
künstlicher Intelligenz ein schwieriger
Begriff. Die Ausstellung befasst sich mit der Frage, wie
Wissenschaft, Kunst und Museen schon früh
zusammenwirkten, um Wahrheit und Wissen zu produzieren - und
manchmal auch zu verzerren. Zu sehen sind Bilder, Filme,
Landkarten, Dioramen, Modelle, aber auch aktuelle Kunstwerke, die
sich mit der Herstellung von Wissen
beschäftigen.