Keltenerlebnis Heidelberg
Multimedial die Vergangenheit erkunden
Kostenlose App "Keltenweg Heiligenberg" mit Augmented Reality, Videos und vertiefenden Inhalten:
Ab Mitte April online
Download-Link zur App im App Store - Apple
Download-Link zur App im Google Play Store
Datenschutzerklärung zur App
Kelten-Attraktionen auf dem Heiligenberg
Infopoint Heiligenberg mit Kurzvideos
Im ringförmig angelegten Pfostenfeld am Parkplatz Heiligenberg vermitteln Infotafeln und ein Landschaftsmodell Wissenswertes über die Kelten und die Kulturgeschichte des Heiligenbergs. Die Tafeln sind eingebunden in ein Pfostenfeld, das kreisförmig angelegt an die einst 5 km lange, doppelte Ringmauer erinnert. Auf den Holzstelen werden Kopien keltischer Funde präsentiert, so der berühmte Heidelberger Keltenkopf, ein Mühlenstein, eiserne Wagenteile und ein Spitzbarren. Die App enthält Kurzvideos, die diese keltischen Relikte zum Leben erwecken.
Keltenweg mit Augmented Reality
Der Infopoint ist Startpunkt des Keltenweges Heiligenberg. Der 2,5 km lange Rundwanderweg führt entlang des inneren Ringwalls der einstigen Keltensiedlung. 11 Stationen geben interessante Einblicke in die Kulturgeschichte des Berges. Über einen QR-Code liefert die App mit Augmented Reality fantastische Einblicke in die einstige Lebenswelt.
Maßstabgetreues Modell einer keltischen Pfostenschlitzmauer
Rund 200 Jahre lang lebten die Kelten auf dem Heiligenberg. Steinübersäte Terrassen zeugen von zwei mächtigen Befestigungswällen, welche die eisenzeitliche Ansiedlung im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. umschlossen. Am westlichen Wiesenrand bei des Restaurants Waldschenke führt das maßstabgetreue Modell einer keltischen Pfostenschlitzmauer vor Augen, wie imposant die Ausmaße der einstigen Schutzmauern waren.
Anreise Heiligenberg
Zu Fuß in einer knappen Stunde von der Altstadt auf den Heiligenberg (440 Meter ü.M.). Im Sommer fährt die Buslinie 38 an Sonn- und Feiertagen vom Hans-Thoma-Platz auf den Heiligenberg. Anfahrt mit dem PKW über Heidelberg-Handschuhsheim, an der Waldschenke gibt es einen Parkplatz.
Multimediales Keltenerlebnis im Kurpfälzischen Museum
Die archäologischen Funde vom Heiligenberg gehören zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken im Kurpfälzischen Museum. Hologrammtechnik in den Vitrinen sorgt für verblüffende Effekte, indem sie die einstige Verwendung der originalen Funde räumlich vor Augen führt. So fügt sich beispielsweise aus wenigen Radteilen ein kompletter Wagen zusammen, oder aus einem Steinrelikt entsteht wie von Zauberhand eine funktionstüchtige Handmühle. Eine großräumige Videoinstallation informiert über die Kelten in Heidelberg. Auch über die archäologische Forschungsgeschichte des Heiligenberges ist hier Interessantes zu erfahren.
Erweitert wird das Keltenerlebnis im Museum durch die von der Manfred Lautenschläger-Stiftung finanzierte HD Discovery Station.
Heidelberg ist Teil des Keltenlandes Baden-Württemberg
Die Attraktionen zur Vermittlung der keltischen Geschichte in Heidelberg wurden im Rahmen des landesweiten Programmes „Keltenland Baden-Württemberg“ umgesetzt. Das 2022 gestartete und 2025 finalisierte Heidelberger Projekt wurde finanziert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg.
Heidelberg dankt für die Förderung durch:
Weiterführende Seiten:
Kulturstaatsministerium
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Keltenland Baden-Württemberg