Heidelberg erweitert Keltenland Baden-Württemberg
Neue Keltenerlebnisse in Aussicht
Der Countdown läuft: In diesem Frühling fällt der offizielle Startschuss für die Heidelberger Kelten auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum.
Rund 200 Jahre lang lebten die Kelten auf dem Heiligenberg. Bis heute zeugen dort steinübersäten Terrassen von zwei mächtigen Befestigungswällen, welche die Ansiedlung im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. umschlossen. Dank Fördermitteln des Bundes und des Landes im Rahmen des Programms "Keltenland Baden-Württemberg" wird die Geschichte der Kelten in Heidelberg vielfältig erlebbar. Auf dem Heiligenberg führt ein rekonstruierter Abschnitt des Ringwalles vor Augen, wie imposant die Ausmaße der einstigen Schutzmauern waren.
Gleich am Parkplatz wird ein Infopoint über die geschichtlichen Hintergründe informieren und zur neu beschilderten Erkundungstour entlang des Keltenweges einladen. Eine neue Keltenapp liefert hier mittels Augmented Reality fantastische Eindrücke von der damaligen Lebenswelt auf dem Heiligenberg. Ebenso spannend wird der neu gestaltete Ausstellungsbereich im Kurpfälzischen Museum die keltischen Fundstücke vom Heiligenberg präsentieren. Mittels Hologramm- und Videotechnik werden die Originale rund um die berühmte Steinskulptur des Keltenfürsten informativ und lebensnah inszeniert. Im Museum führt die HD Discovery Station die Zeitreise zu den Kelten virtuell fort.
Heidelberg dankt für die Unterstützung durch:
Weiterführende Seiten:
Kulturstaatsministerium
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Keltenland Baden-Württemberg